To cite this page, please use the following:
· For print: . Accessed
· For web:
Taxonomic history
Ruzsky, 1905b: 725 (q.); Karavaiev, 1926b PDF: 98 (m.). |
Combination in Aphaenogaster: Roger, 1863b PDF: 29; in Stenamma (Aphaenogaster): Ruzsky, 1902d: 26; in Aphaenogaster: Ruzsky, 1905b: 723; in Aphaenogaster (Attomyrma): Emery, 1921c: 58. |
(Fig. 19c, 23.) Europ. Formieid. p. 67. 1861.
[[worker]] Pechschwarz, die Gliedmaßen braun. Kräftig gebaut, Kopf und Thorax größtenteils matt, Hinterkopf und Pronotum-scheibe wenig glänzend, Mesonotum und die quergestreifte abschüssige Fläche des Epinotum, sowie die obere Fläche des Stielchens deutlicher glänzend; Gaster glatt und stark glänzend. Kopf und Thorax sind dicht punktiert, der Kopf überdies mit zu Netzmaschen verbundenen Runzeln, der Grund der Maschen auch hinter dem Auge matt; Clipeus und Stirnfeld längsrunzelig. Kopf so breit wie bei einer starken A. gibbosaHNS; Antenne kürzer und kräftiger; Scapus gestreift; Bau des Funiculus ähnlich wie bei subterraneaHNS. Thorax ähnlich wie bei gibbosaHNS, aber das Mesonotum auf dem Profil buckelartig vorspringend und die Epinotumdornen dünner; Seiten des Thorax gerunzelt. Petiolus wie gibbosaHNS. - L. 6 mm.
Fig. 23. Aphaenogaster obsidianaHNS [[worker]]. Typus coll. Mayr.
Kaukasus; nach Ruzsky bis. 2 - 3000 m Höhe. - Diese Beschreibung wurde nach dem mir von Prof. Mayr freundlichst mitgeteilten Typus (Unicum) seiner Sammlung gefertigt. Die Art erinnert durch den stämmigen Bau an gibbosaHNS, ist aber durch die grob netzmaschige Skulptur des Kopfes und die kurzen Antennen sehr verschieden.
Type specimens: syntype of Atta obsidiana: casent0916077